WELLNESS
UNSERE WELLNESS-ANGEBOTE
Einfach nur die Seele baumeln lassen…. in der Wellnessoase mit Finnischer Sauna, Biosauna, Massagebereich, Solarium und Infrarotwärmekabine. Im Wellnessbereich mit Clubraum finden 26 Personen platz. Im Leistungsangebot der sportness7 Monats- oder Jahreskarte ist die Benützung des Wellnessbereiches inkludiert.
Tageskarte Wellnessbereich
10er Block Wellnesbereich
Jahreskarte Wellnesbereich
An Wochenenden kann der Wellnessbereich gemietet werden.
Bis 10 Personen – 130 € / 2 Stunden.
Mehr als 10 Personen – 190 € / 2 Stunden.
INFRAROT TIEFENWÄRME
Diese Grundlagendaten erklären, warum die Fit- und Gesundheitskabinen bei zahlreichen und ganz unterschiedlichen Beschwerden hilfreich sein können.
Infrarot ist eine natürliche, für das menschliche Auge unsichtbare elektromagnetische Strahlung, die ein Objekt abhängig von seiner Temperatur ausstrahlt. Diese Infrarotstrahlung erwärmt beim Auftreffen die Haut, daher der umgangssprachliche Begriff „Wärmestrahlung“. Die Sonne gibt genauso Infrarotstrahlung ab wie ein Kachelofen oder der Mensch selbst. Mit einer Wärmebildkamera kann man dies sichtbar machen. Infrarot-Tiefenwärme erwärmt den Körper direkt und nicht durch die umgebende Luft. Ein kleines Beispiel veranschaulicht dies: Stehen wir in der Sonne, wird uns warm, gehen wir in den Schatten, wird uns kühl – obwohl die Lufttemperatur die gleiche ist!
Die wärmende Infrarotstrahlung darf nicht mit der ultravioletten Strahlung verwechselt werden. Die UV-Strahlung sorgt für Bräunung, kann aber die Haut schwer schädigen. Unterschieden werden Infrarot A-, B- und C-Strahlen, d.h. kurzwelliges, mittelwelliges und langwelliges Infrarot. Nach einem feststehenden physikalischen Gesetz (Planck`sches Strahlungsgesetz) ist für die Verteilung der A-, B- und C-Anteile die Abstrahltemperatur eines Objektes ausschlaggebend. Objekte mit weniger als 300° Celsius geben fast reines Infrarot C ab. Zur Erzeugung von wesentlichen Infrarot A-Anteilen sind deutlich höhere Temperaturen (über 1500° Celsius) notwendig.
Das kurzwellige Infrarot A wird nur in der Medizin eingesetzt, z. B. bei Infrarot-Tiefenwärme als Therapie (Hyperthermie). Es dringt bis zu 5 mm in die Haut ein und umgeht dabei die Wärmerezeptoren. Dadurch ist das Wärmeempfinden eingeschränkt und es kann zu einer unkontrollierten Erwärmung bis hin zur Verbrennung kommen. Daher ist hier eine ärztliche Überwachung erforderlich. Infrarot C und B dringen weniger tief in das Gewebe ein und stimulieren dabei die Wärmerezeptoren. So spüren Sie die Wärme und können selbst entscheiden, wie viel Infrarot Ihrem Körper gut tut.
Die speziellen Lavasand-Keramikröhren der Physiotherm-Infrarotkabinen strahlen bei 300 – 320° Celsius fast nur Infrarot C ab, mit einem kleinen Anteil von ca. 3% Infrarot B.
Zunächst erweitern sich im bestrahlten Rückenbereich die Gefäße der Haut. Die erhöhte Durchblutung ist als natürliche, gleichmäßige Rötung gut sichtbar. Die Wärme wird vom Blut und der Lymphflüssigkeit aufgenommen und in die tieferen Gewebeschichten transportiert.
Über den Kreislauf verteilt sich die Wärme vom Wirbelsäulenbereich aus dann schnell ins Körperinnere, so dass der gesamte Organismus durchwärmt wird. Diese Form der Infrarot-Tiefenwärme ist völlig natürlich und wird als sehr angenehm empfunden.
Da der Körper bestrebt ist, seine Kerntemperatur von ca. 37° Celsius konstant zu halten, setzen Regulationsmechanismen zur Wärmeabgabe an die Umgebung ein. Die gesamte Haut wird gut durchblutet, die Schweißbildung setzt ein und kompensiert durch Verdunstungskälte überschüssige Wärme. Während einer Sitzungsdauer von 30 Minuten steigt die Körperkerntemperatur um 0,2 bis 0,6° Celsius an, was gesundheitlich unbedenklich ist und nicht ärztlich überwacht werden muss (vgl. Klinische Studie).
Durch die Physiotherm Niedertemperatur-Infrarottechnik mit einer typischen Kabinentemperatur von ca. 35° Celsius erfolgt die Anwendung ohne nennenswerte Belastung für das Herz-Kreislauf-System.
Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Ärzten hat die Wirkung der Niedertemperatur-Infrarotkabinen von Physiotherm umfassend untersucht, im Vergleich mit einer „normalen“ Infrarotwärmekabine.
Es konnte gezeigt werden, dass die Anwendung der Physiotherm Infrarot Fit- und Gesundheitskabine zahlreiche physiologisch positive Wirkungen auf den menschlichen Körper hat, z.B. eine:
- Unterstützung des Immunsystems
- erhöhte Ausschüttung schmerzreduzierender Botenstoffe
- Erhöhung der Körperkerntemperatur
- Trainingsreiz für das Herzkreislaufsystem
- schonende Senkung des Blutdrucks
- Steigerung der Durchblutung von Haut und Gewebe
- Steigerung des Stoffwechsels und Verbesserung der Gewebeversorgung
- gesteigerte Entgiftung und Entschlackung
SAUNA
Was hat der Mensch vom Saunabaden?
Hektik und Stress des Alltags zerren an unseren Kräften. Negative Umwelteinflüsse machen uns zusätzlich zu schaffen. Gleichzeit müssen wir in Familie und Beruf immer höhere Anforderungen erfüllen. Wer nicht rechtzeitig für Ausgleich sorgt, wird früher oder später den Anforderungen nicht mehr gerecht werden können.
Saunabaden stärkt die Widerstandskraft!
BIOSAUNA
Wem die klassische Sauna zu trocken ist, sollte die Biosauna testen. Dabei handelt es sich um eine kreislaufschonende Saunavariante, bei der die Raumtemperatur zwischen 46 und 60 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 55% liegt. Und so ganz nebenbei pflegt die Biosauna Ihre Haut und entschlackt. Weiters besitzt unsere Biosauna eine zuschaltbare Farblichttherapie.
Ein Quell der Erholung für den ganzen Körper!
Die gesundheitlichen Vorteile des Saunabadens sind ebenso vielfältig wie wissenschaftlich erwiesen. Es wirkt stabilisierend auf Herz und Kreislauf und gleicht die verschiedensten negativen Umwelteinflüsse aus. Stoffwechsel und Schweißfunktionen normalisieren sich, und Ihr Immunsystem läuft zur Höchstform auf. Die Sauna deckt einen echten Bedarf der Menschen unserer Zeit. Der tägliche Stress lässt Sie weitgehend kalt, Ihre Nerven kommen zur Ruhe und Ihre Haut wird straffer, klarer und sieht deshalb jünger aus. Das Saunabaden gleicht Auswirkungen nachteiliger Lebensweisen aus und hilft dem Körper, sich zu regenerieren.
Was passiert in unserem Körper?
Der “Clou” am Saunabaden sind die abwechselnden Wärme- und Abkühlreize. Auf starke Wärme reagiert der menschliche Körper mit Erweiterung der Blutgefäße – er tut dies in dem Bemühen, die “Innentemperatur” des Körpers auf 37°C zu halten. Äußere Anzeichen für diesen Prozess sind Haurötung und Schweißabsonderung. Die Bemühungen des Körpers die Körpertemperatur konstant zu halten sind nur teilweise erfolgreich, denn obwohl auf der Körperoberfläche in jeder Minute 10 g Wasser verdunsten, reicht diese Kühlung nicht aus.
Dies mag sich dramatisch anhören...
Ist jedoch für den Saunabadenden ein entspannender Prozess, denn während der 15 Schwitzminuten wird unser Körper in eine positive Notstandssituation versetzt. Die Muskulatur lockert sich und der Geist kann abschweifen und macht einen “Spaziergang”. Auf keine andere Weise kann man in so kurzer Zeit und so wirkungsvoll etwas für seine Gesundheit tun.
Abkühlphase
In der Abkühlphase sollen die erhöhten Temperaturen wieder auf die Ausgangswerte absinken. Dabei vergrößert sich der Sauerstoffgehalt des Blutes. Das Wechseln zwischen Warm- und Kaltreizen auf die Haut bedeutet für die Blutgefäße ein echtes Gefäßtraining.
FARBLICHTTHERAPIE
Blau
Die Farbe des Himmels und des Wassers verbindet man mit Sehnsucht, Weite und Kälte. Kälte verlangsamt die menschlichen Funktionen, der Grund, warum Blau beruhigend und entspannend wirken soll und bei nervösen Störungen, Schlaflosigkeit, Unruhe und Angstzuständen helfen kann.
Grün
Die Farbe der Natur. Grünlicht besänftigt und inspiriert zugleich. Es schenkt Erholung und Regeneration. Grünlicht soll Bronchien und Lunge positiv beeinflussen können und bei Nervenleiden, Kopfschmerzen und Gelenkentzündungen hilfreich sein.
Gelb
Gelb soll die positive Lebenseinstellung und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Gelbe Farben können die Nerven anregen und stärken sowie Trübsinn und Melancholie vertreiben, Magen- und Darmstörungen können ausgeglichen werden.
Rot
Rot assoziiert man mit Feuer und Blut. Die Farbe der Aktivität, Vitalität und Wärme. Rot soll die Durchblutung anregen und somit zu einer allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens und der Vitalität beitragen.